Im Kindergarten ist das Kind noch mitten in der sensitiven Phase des Spracherwerbes. Wir erleben täglich, dass
schon junge Kinder großes Interesse am Schreiben- und Lesenlernen haben.
Bei den Übungen des täglichen Lebens wird die Grob- und Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination
geschult. Das Sinnesmaterial gibt Anlässe zur Verfeinerung von Bewegungen und zur differenzierten Unterscheidung von Formen und Geräuschen. Dies sind wichtige, unbewusste
Vorbereitungen für das Schreiben und Lesen.
Die Buchstaben und Laute lernt das Kind bei der Arbeit mit den Sandpapierbuchstaben kennen. Wir zeigen, wie ein
Buchstabe in Schreibrichtung nachgefahren wird und sprechen den Laut dazu. Beim Nachfahren nimmt das Kind die Form nicht nur mit dem Auge, sondern auch mit dem Tastsinn und dem Muskelgedächtnis
auf und „prägt“ sich diese so ein.